Sehenswürdigkeiten in Weimar

Denkmäler, Wohnhäuser, Schlösser & Parks

Kutschfahrten Weimar

Mit der E-Kutsche Weimar erleben

Thüringens kreisfreie Stadt Weimar ist eine Universitätsstadt und über die Landesgrenzen hinaus bekannt für ihr kulturelles Erbe. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Weimar zählt die historische Altstadt sowie die Bauhaus-Universität. Insbesondere durch die Weimarer Klassik hat die Kulturstadt internationale Bekanntheit erlangt. Im Jahre 1998 wurde das Klassische Weimar als UNESCO-Welterbestätte aufgenommen, welche zwölf Weimarer Objekte und Liegenschaften umfasst. In das UNESCO Weltkulturerbe reihen sich die Anna Amalia Bibliothek, Schlösser, Parkanlagen, Museen sowie Wirkstätten von Goethe und Schiller ein. Ganzjährig lädt die Kulturstadt dazu ein, die Sehenswürdigkeiten in Weimar zu entdecken, auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller zu wandeln und bei einer Kutschfahrt durch Weimar die historische Altstadt zu erkunden. Neben der klassischen Stadtrundfahrt gibt es viele weitere Anlässe für eine Kutschfahrt mit unserer eKutsche.

Die bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten in Weimar

Inmitten der verkehrsberuhigten Weimarer Altstadt finden sich viele der Sehenswürdigkeiten, welche durch kleine Gassen verbunden und fußläufig erreichbar sein. Umsäumt von zahlreichen Cafés befinden sich dort beispielsweise Das Goethe-Schiller-Denkmal, der Neptun-Brunnen, Schillers Wohnhaus, der Frauenplan, der Wittumspalais und am Herderplatz die Stadtkirche St. Peter und Paul sowie das das Herder Denkmal. Östlich gelegen befindet sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek und südlich ist Goethes Wohnhaus eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Weimars.

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, kurz HAAB, wurde im Jahre 1691 als Herzogliche Bibliothek von Herzog Wilhelm Ernst gegründet und hatte zunächst ihr Domizil im Stadtschloss Weimar. Seinerzeit umfasste die Fürstenbibliothek rund 500 Bände. Von 1797 bis zu seinem Tod im Jahre 1832 leitete Johann Wolfgang von Goethe die Bibliothek in Weimar, die seit 1998 als Teil des Ensembles Klassisches Weimar zum UNESCO-Welterbe zählt.

Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums wurde sie zu Ehren ihrer größten Förderin Herzogin Anna Amalia umbenannt. In dieser Zeit erfolgte auch der Umzug in das Grüne Schloss.

Heute umfasst sie über 1 Millionen Werke und zählt somit zu einer der größten und bekanntesten Bibliotheken Deutschlands. 2004 fiel ein Teil dieser eindrucksvollen Sehenswürdigkeit in Weimar einem verheerenden Brand zum Opfer. Zahlreiche Werke gingen unwiederbringlich verloren, die Restaurantion beschädigter Werke sowie der Wiederaufbau der Bibliothek sollte noch viele Jahre andauern.

Die feierliche Wiedereröffnung des Gebäudes fand im Oktober 2007 statt; die Restauration zahlreicher beschädigter Bücher erstreckte sich bis ins Jahr 2015. Viele Bücher wurden durch den Brand derart beschädigt, dass sich der Begriff Aschebücher etablierte. Die Restauration der Aschebücher wird sich wahrscheinlich noch bis ins Jahr 2028 erstrecken, wenngleich Experten davon ausgehen, dass bei 5,5 Millionen Blättern keine Restauration mehr möglich sein wird.

Heute befindet sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek am Platz der Demokratie, unmittelbar am Park an der Ilm. Der berühmte Rokoko-Saal, welcher sich über drei Etagen erstreckt, ist ein Publikumsmagnet. Möchten Sie ihn besichtigen, empfehlen wir Ihnen, Tickets für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Voraus zu bestellen, da die tägliche Anzahl der Besucher kontingiert ist.

Goethe Wohnhaus & Gartenhaus

Unsere Kutschfahrten führen Sie vorbei an den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Weimar. Dazu zählen selbstverständlich das Goethe Wohnhaus am Frauenplan und das Goethe Gartenhaus am Park an der Ilm.

Das Gartenhäuschen war ein Geschenk von Herzog Carl August an seinen Freund und Dichter Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1776. Es war der erste Wohnsitz Goethes in Weimar. Inspiriert von der malerischen Umgebung entstand hier das Gedicht ‘An den Mond’ und der ‘Erlkönig’. Schnell bot das Goethe Gartenhaus nicht mehr genügend Platz für seine Sammlungen und Bücher, so dass er 1782 in das Goethe Haus am Frauenplan umsiedelte.

Nach Goethes Tod wurden Teile des Wohnhauses von seiner Schwiegertochter und ihren Kindern bewohnt. Die Wohnräume und das Arbeitszimmer von Goethe blieben jedoch bis 1885 verschlossen. Mit dem Tod seines letzten Enkels ging das Goethe Wohnhaus sowie seine Sammlung per testamentarischer Verfügung in den Besitz des Weimarischen Staats über. 1885 wurde das Goethe Nationalmuseum gegründet.

Schiller Wohnhaus

Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Weimar ist das Haus, in dem Dichter Friedrich Schiller bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. Friedrich Schiller verbrachte seine letzten drei Schaffensjahre im geräumigen Schiller Wohnhaus an der Esplanade, bevor er im Jahre 1805 in seinem Arbeitszimmer verstarb. Hier erschuf Dichter Schiller seine großen Dramen ‘Die Braut von Messina’ und ‘Wilhelm Tell’. Im Schiller Wohnhaus sind nach wie vor der original Schreibtisch, sein Bett sowie weitere Nachlassstücke zu sehen. Bei einem geführten Rundgang durch Schillers Wohnhaus können die Wirtschaftsräume, die Zimmer seiner Frau und der Kinder sowie Schillers Arbeitszimmer besichtigt werden.

Bauhaus Weimar

Unter der Leitung von Walter Gropius beginnt die Geschichte des Staatlichen Bauhaus Weimar, das seinen Ursprung in der Großherzoglichen-Sächsischen Kunstschule hat. Die Hochschule revolutionierte die Architektur, welche das 20. Jahrhundert prägen würde. 1996 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen, repräsentiert das Bauhaus die Blüte der Moderne. 

Das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität wurde bereits von 1904 bis 1911 nach Plänen von Henry van de Veldes errichtet. Im Foyer ziehen die frei schwingende Jugendstiltreppe sowie zahlreiche Skulpturen die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Zum Ensemble gehört auch der Winkelbau, der zwischen 1905 und 1906 entstand. 1923 wurde das ‘Haus am Horn’ nach dem Entwurf von Georg Muche als erstes Bauhaus-Musterhaus errichtet.

Heute ist das Bauhaus Ensemble eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Weimar und wird bei unseren längeren Kutschfahrten als Ziel angesteuert. Sie interessieren sich für Architektur und Design, lädt die Uni Weimar zum Bauhaus-Spaziergang ein.

Museen in Weimar

Neben den Sehenswürdigkeiten in Weimar hält die Stadt auch eine vielseitige Museumslandschaft bereit. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige davon näher vor.

Weimar Haus

Möchten Sie während Ihrer Städtereise Geschichte hautnah erleben, empfehlen wir Ihnen einen Besuch im Erlebnismuseum Weimar Haus. Das Museum nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch die Stadtgeschichte. Es führt kurzweilig durch die Frühzeit, das Königreich, das Mittelalter, die Weimarer Klassik, die Tafelrunde, den Besuch von Napoleon in Weimer bis hin zu Goethes Faust.

Deutsches Bienenmuseum Weimar

Das Bienenmuseum ist ein beliebtes Museum für die ganze Familie. In malerischer Lage und historischem Ambiente können hier Bienenstöcke, Bienenweiden und eine fast unberührte Natur besichtigt werden. Das Bistro Bienenstock lädt zur Stärkung ein – mit Selbstgebackenem und heimischen Zutaten.

Haus der Weimarer Republik

Das Haus der Weimarer Republik ist mehr als nur ein Museum. Es ist ein zentraler Ort, der an die erste deutsche Demokratie erinnert. Unzählige Exponate sowie ein eigenes Kino mit aufwendiger Technik vermitteln Einblicke und Wissen in den historischen Hintergrund der Entstehungsgeschichte der deutschen Demokratie.

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

In der Humboldstraße 11 hat eines der traditionsreichsten archäologischen Museen Deutschlands seinen Sitz. Auf der 1000 m² großen Ausstellungsfläche sammeln sich pleistozäne Funde aus den Travertinen des Ilmtals und viele weitere archäologische und paläontologische Entdeckungen.

Liszt-Haus h3

In der Marienstraße 17 am Rande des Ilmparks befindet sich das Liszt-Haus, welches als Wohnhaus des Komponisten Franz Liszt bekannt ist. Heute befindet sich darin ein Museum, das von der Klassik Stiftung Weimar verwaltet wird. In Kooperation mit der Bauhaus-Universität und der ‘Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar’ hat die Stiftung in den historischen Wohnräumen eine Dauerausstellung ins Leben gerufen.

Denkmäler & weitere Sehenswürdigkeiten in Weimar

Im gesamten Stadtgebiet finden sich zahlreiche Denkmäler und weitere Sehenswürdigkeiten, die Sie bei einer Kutschfahrt in Weimar entdecken können. Das Goethe- und Schiller-Denkmal am Theaterplatz gilt als Wahrzeichen der Stadt und darf bei keiner Stadttour fehlen Am Platz der Demokratie befindet sich das Carl-August-Denkmal vor dem Fürstenhaus. Aus weißem Carrara-Marmor gefertigt, ist das Liszt-Denkmal im Park an der Ilm ein beliebtes Fotomotiv. Ebenfalls im Ilmpark zu bestaunen ist das William Shakespeare Denkmal. Weitere Denkmäler sind unter anderem Albert Schweizer, Ernst Thälmann, Adam Mickiewicz, Puschkin und Johann Sebastian Bach gewidmet.

Weimars Schlösser und Parks

Weimar ist eine kulturelle Hochburg, geprägt durch die großen Namen der Vergangenheit. Neben den Wohnhäusern der bedeutsamen Dichter umfassen die Sehenswürdigkeiten in Weimar auch Schlösser und Parks, die zum Erkunden einladen.

Stadtschloss

Das Weimarer Stadtschloss befindet sich derzeit in umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und ist voraussichtlich bis 2030 für Besucher geschlossen. Am malerischen Ufer der Ilm gelegen, diente das Stadtschloss als Residenz und Wohnsitz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach. Die erste urkundliche Erwähnung der heutigen Vierflügelanlage lässt sich auf das Ende des 10. Jahrhunderts datieren. Heute hat dort die Klassik Stiftung Weimar ihren Sitz. 

Schloss Belvedere

Diese prächtige sommerliche Residenz mit Orangerie geht auf Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach zurück. Einst als barocke Sommerresidenz genutzt, führte Herzog Carl August gemeinsam mit Goethe im Schloss Belvedere pflanzenkundliche Studien durch. So entstand bis ins Jahr der eindrucksvolle Botanische Garten. Eindrucksvoll ist auch der malerische Schlosspark Belvedere, der maßgeblich durch Anna Amalia als Nachfolgerin von Schlossgründer Ernst August in einen wunderschönen Landschaftspark mit Skulpturen und Fontänen verwandelt wurde.

Schloss Tiefurt

Herzogin Anna Amalia übernahm Schloss Tiefurt als Sommersitz und machte das Schlossgebäude zu einer Stätte der Begegnung für literarisch Interessierte. Das schlichte ländliche Ambiente ist bis zum heutigen Tage erhalten und macht das Schloss zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Weimar.

Jetzt bei Stadtrundfahrt Sehenswürdigkeiten in Weimar entdecken

Entdecken Sie jetzt bei einer Stadtrundfahrt die historischen Sehenswürdigkeiten in Weimar und folgen Sie den Spuren der berühmten Persönlichkeiten bei einer Kutschfahrt mit unserer eKutsche. Buchen Sie jetzt die Schnupperrunde Altstadt, eine Kutschfahrt durch die historische Altstadt oder eine 2-stündige Fahrt durch das Stadtzentrum und zum Bauhaus.